K67 ein neues Kulturzentrum für Braunschweig

Silver Club: „K67 Independent KulturNacht“, Kreuzstraße 67, 38118 Braunschweig, Freitag,
16. Januar 2015, Einlass: 20.00 Uhr (Varieté-Show ab 20.30 Uhr), Eintritt frei

 

Mit einer Sensation geht es ins neue Jahr: Gemeinsam mit dem KufA-Verein präsentiert der Silver Club das neue soziokulturelle Stadtteilzentrum K67 im Westlichen Ringgebiet. Nachdem nicht nur von Seiten der freien Kulturszene und sozialen Gruppen sowie dem Braunschweiger Bürgern der Bedarf an Raum und kulturellen und sozialen Angeboten laut wurde, stimmte jetzt auch die Politik der Stadt zu, das vom KufA-Verein betriebene K67 finanziell zu unterstützen. Damit kann es nun also losgehen – um den Braunschweigern zu zeigen, was es mit dem K67 und dem KufA-Verein auf sich hat, wird das K67 mit einem soziokulturellen Programm vorgestellt: Von Varieté-Show, Präsentation des K67 über Livemusik und schweißtreibender Tanzveranstaltung bis hin zur Kunstausstellung und der Vorstellung von sozialen Gruppen.


Kultur:

Varietè-Show: Mit einer zauberhaften Varieté-Show eröffnen der Zirkus Dobbelino und das Zirkuspädagogische Zentrum Braunschweig den Abend. Zu erwarten ist eine mitreißende, unterhaltende Vorstellung aus Artistik, Tanz, Akrobatik und Musik. Präsentation K67: Der KufA-Verein als Betreiber präsentiert das K67 sowie seine Arbeit. Auf 1500 Quadratmetern möchte der KufA-Verein im K67 freien Künstlern, sozialen und kulturellen Initiativen und Vereinen, Konzertveranstaltern und mehr ein Zuhause und eine Bühne bieten. Zu dieser moderierten Präsentation äußern sich Gäste wie VertreterInnen des KufA-Vereins, die Kulturdezernentin Frau Dr. Anja Hesse seitens der Stadt , Frau Dr. Elke Flake als Vertreterin des Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen und Mitglied der Grünen im Kulturausschusses sowie Heike Blümel als Leiterin des kleinen soziokulturellen Zentrums „Kaufbar“.

 

Konzert:

Die Braunschweiger Nightcreatures verpassen Wave-Hits der vergangenen 30 Jahre ein neues akustisches Gewand. Das Trio verpasst den Songs von Indie-Größen wie The Cure, Depeche Mode, Joy Division, The Smiths, Sisters Of Mercy, The Stranglers und anderen eine entspannte, reduzierte, akustische Atmosphäre. Mit seiner stimmungsvollen Show begeisterte das Trio bereits in der Brunsviga und im Roten Saal sein Publikum.

 

 

 

Party:

Zunächst versetzen Pete & Kloppenburg aus Berlin mit einem wahnwitzigen DJ Musik-Mix und einem Live-Schlagzeuger die Gäste in wahre Ekstase. Zusätzlich werden passende Filme zur Musik im Hintergrund gezeigt. Zu später Stunde übernimmt DJ Matze Trunk das Pult für sein atemberaubendes Indie-Set. Als DJ war er schon im Pano und bei früheren Silver Club-Veranstaltungen ein Garant für exklusive und tanzbare Indie-Musik

 

Ausstellung:

Der gemeinnützige Kunstverein Jahnstraße bringt eine Ausstellung der Kölner Videokünstlerin Alisa Berger mit, die eine Auswahl an Arbeiten befreundeter Künstler ergänzend zum Bühnenprogramm zeigt. Darunter befinden sich unter anderem Werke von Studenten der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Außerdem stellt der Kunstverein Jahnstraße seine eigenen Aktivitäten vor.


Soziale Gruppen:

Viele Braunschweiger Vereine und Initiativen präsentieren sich während des Abends den Gästen und informieren über ihre Arbeit, wie beispielsweise das Plankontor, das als Quartiersmanagement im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ im westlichen Ringgebiet agiert, und der Verein The Bridge, der sich der Hip-Hop-Kultur widmet und mit seiner SpielRaumGalerie in der ehemaligen Papierfabrik Noltemeyer am Rudolfplatz vor kurzem für große öffentliche Aufmerksamkeit sorgte.


Patenschaften:

An diesem Abend werden nicht nur die Künstler, Artisten und Musiker sowie soziale Gruppen präsentiert, sondern auch unter anderem die Initiativen und Vereine, die hinter diesen stehen. Sie übernehmen die Patenschaften der einzelnen Programmpunkte: Der gemeinnützige Kunstverein Jahnstraße steht als Pate für die Ausstellung, der Zirkus Dobbelino und das Zirkuspädagogische Zentrum Braunschweig für die Varieté-Show, der KufA-Verein für die Präsentation des K67 und der sozialen Initiativen, das Rockbüro Braunschweig für das Konzert und der Silver Club für die Tanzveranstaltung. Hiermit soll verdeutlicht werden, dass die freie Kulturszene und die sozialen Gruppen bereits in engem Kontext wirken.